Das gesamte Seminar wird durch eine PowerPoint Präsentation, angereichert mit aktuellen Filmmaterial unterstützt. Die Wirkungsweisen werden experimentell nachgewiesen, Verband- und Fixiertechniken werden am Wundphantom oder an einem Seminarteilnehmer demonstriert.
Ein Seminarteilnehmer wird gelagert. Es wird praktisch vorgeführt, wie mit einfachen Mitteln schnell und kostengünstig eine gleichmäßige Druckverteilung ohne Behinderung der Restmobilität erreicht wird, wie Faltenbildung im Hautkontakt vermieden und Hautmazeration wirksam vorgebeugt werden kann.
Die Lagerungshilfen werden während des Seminars angefertigt, die Materialkosten genannt.
Sie haben die Möglichkeit neben Qualität und Durchführbarkeit in der Praxis auch den Zeit- und Kostenaufwand zu beurteilen und damit die Gesamtwirtschaftlichkeit.
Jeder Teilnehmer erhält aussagekräftiges Seminar-Begleitmaterial und eine Fortbildungsbescheinigung
Die LIGAMED® Inhouse-Seminare sind informativ und spannend aufgebaut. Zwar kann auf trockene Theorie nicht ganz verzichtet werden, der praktische Teil kommt aber auf keinen Fall zu kurz.
Wir vermitteln Ihnen, wie Sie patientenschonend aus chronischen Wunden heilende Wunden machen - und wie Sie zeit- und kostensparend eine sehr wirksame Prävention gegen solche Wunden erreichen.
Die LIGAMED®-Seminare sind ein absolutes MUSS, wenn Sie mit der Behandlung chronischer Wunden befasst sind oder mit der Pflege von temporär oder dauerhaft immobilen Menschen.
• Die Systematik zur zuverlässigen Heilung chronischer Wunden
• Bessere, individuelle Prävention + Hygiene bei geringerem Zeitaufwand und niedrigeren Kosten
Geballte Information in einem kompakten praxisnahen Seminar.
Behandelt werden folgende Themen:
Insbesondere Dekubitalulzera, Ulcus cruris, diabetisch bedingte Wunden, unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung von ausreichender Durchblutung und geeigneter Ernährung. Physikalische und biologische Grundlagen, Anamnese, Diagnose, Lagerungs- und Verbandtechnik, Förderung der Druckresistenz des Patienten, Druckentlastung, Hautpflege, Wundreinigung, praktische Beispiele der effizienten Anwendung.
Dauer:
Ca. 3 h
Teilnehmerzahl:
Mindestens 10, ideal sind 20-30 Teilnehmer
Geeignet für:
Ärzte und Pflegekräfte in Kliniken, Pflegeeinrichtungen, Pflegefachschulen
Der Einstieg in die LIGASANO®-Therapie oder als Auffrischung
Geballte Information in einem kompakten praxisnahen Seminar. Behandelt werden folgende Themen:
• Anwendung von LIGASANO® weiß (z.B. beim DFS oder bei entzündetem Nagelfalz)
• Präventivmaßnahmen mit LIGASANO® weiß und LIGASANO® grün (z.B. Druck- und Reibungsschutz bei Hallux valgus, trockenen Rhagaden, Clavus mollis, Hygienemaßnahme bei Pilzinfektionen
Dauer:
Ca. 2-3 h
Teilnehmerzahl:
ideal sind ca. 10-20 Teilnehmer
Geeignet für:
Podologen und Medizinische Fußpfleger, Berufsfachschulen für Podologie
Der Einstieg in die LIGASANO®-Therapie oder als Auffrischung
Themen, Ablauf und Dauer werden von den Teilnehmern bestimmt.
Typische Beispiele:
• Wundbehandlung und Präventionsmaßnahmen am Patienten
• Diskussion und Vertiefung der Kenntnisse für bestimmte Anwendungen
Damit sich der Referent vorbereiten kann, sollten die gewünschten Schwerpunkte bereits bei der Buchung genannt werden.
Dauer:
Ca. 2-3 h
Teilnehmerzahl:
ideal sind ca. 5-10 Teilnehmer
Geeignet für:
Nur für geübte LIGASANO®-Anwender, die bereits am Grundseminar teilgenommen haben
Unsere kompetenten und praxiserfahrenen Referenten halten jährlich über 400 Inhouse-Seminare und Workshops ab, meist mit erfreulichem Erfolg, wie die Bewertungen der Seminarteilnehmer zeigen.
Sichern Sie sich noch heute einen Termin! Wir freuen uns auf Sie!
Vereinbaren Sie mit uns ein Online-Seminar für Ihre Einrichtung. Nach Absprache erhalten Sie von Ihrem gewohnten Ansprechpartner einen Link mit dem Sie sich zu dem Seminar ganz einfach per Computer oder Smartphone einwählen können.
Besprechen Sie mit Ihrem Ansprechpartner im Vorfeld, welche Themeninhalte Sie interessieren (z.B. Wundbehandlung, Wundreinigung, Positionierung und Prävention mit LIGASANO®, Podologie).