Sommerzeit ist Intertrigozeit

Dort wo direkter Haut-Haut-Kontakt vorliegt, z.B. in Hautfalten oder dort wo aus anderen Gründen keine Luft an die Haut kommt, kann Schweiß nicht verdunsten und die Haut weicht auf (Mazeration).

In diesem feucht-warmen Milieu können sich Bakterien und Pilze hervorragend vermehren, die Haut wird schließlich wund und ein Intertrigo ist entstanden. Intertrigo kommt häufig bei adipösen oder stark schwitzenden Personen vor. Wenn die Kleidung an der Haut reibt oder Feuchtigkeit einschließt, stellt das einen Risikofaktor dar.

In den warmen Sommermonaten kann ein Intertrigo auch bei Gesunden auftreten.

Achtung: Der Intertrigo wird, speziell im Gesäßbereich, oft mit einem Dekubitus verwechselt!

Im Folgenden zeigen wir Ihnen einige Vorschläge zur Kontraktur- und Intertrigoprophylaxe. Nicht nur als Vorbeugung, sondern auch als Therapiebegleitung bei Pilzbehandlungen in Verbindung mit einem Antimykotikum oder als Therapie selbst, wenn die Haut nur irritiert oder leicht entzündet ist.

Zur Herstellung benötigen Sie

• 1 Platte LIGASANO® weiß 59 x 49 x 2 oder 1 cm
oder
• 1 Binde aus LIGASANO® weiß 300 x 5 x 0,3 cm oder 300 x 10 x 0,3 cm


Der interessante Fall

Patientendaten + Anamnese:

13-jähriger Patient mit Hirnstammtumor; Zustand nach respiratorischem Versagen und Reanimation; Notwendigkeit einer dauerhaften invasiven Beatmung, Tracheostoma-Anlage; fehlender Hustenreflex; Zwerchfellparese rechts; unvollständige Tetraplegie. Zustand nach Chemotherapie und Schädel-/Hirnstammbestrahlung.

Wundtherapie ab 05.07.2019:

Bauchfalten- und Leistenintertrigo werden mit der Wundspüllösung Prontosan gereinigt, als Nassphase werden Kompres-sen verwendet, Einwirkzeit 15 Minuten. Anschließend Trockenphase mit steriler Kompresse für fünf Minuten. Abdeckung der Intertrigowunde mit steriler LIGASANO® Mini-Binde (Art.-Nr. 15378-030, PZN 11588835), anschließend als Sekundärverband ein 5 cm breiter Streifen aus unterilem LIGASANO® weiß, am Ende fixieren. (Cave: Pflasterallergie). Täglicher Verbandwechsel, Verdacht auf Mykose.

Abb. 1: 05.07.2019 Bauchfalte links
Abb. 2: 05.07.2019 Bauchfalte rechts, Wundflächen flach / oberflächig, Größe 3 x 2,5 cm

Als Druckschutz wurde empfohlen, den Patienten dringend auf LIGASANO® grün zu positionieren.

Wundtherapie ab 16.07.2019:

Bauchfalten- und Leistenintertrigo werden mit der Wundspüllösung Prontosan gereinigt, als Nassphase werden Kompressen verwendet, Einwirkzeit 15 Minuten. Anschließend Trockenphase mit steriler Kompresse für fünf Minuten. Abdeckung der Intertrigowunde mit steriler LIGASANO® Mini-Binde (Art.-Nr. 15378-030, PZN 11588835), anschließend als Sekundärverband ein Streifen der unterilen Binde LIGASANO® weiß (Art.-Nr. 15573-006, PZN 02019386), am Ende fixieren. (Cave: Pflasterallergie). Täglicher Verbandswechsel.

Abb. 3: 16.07.2019 Bauchfalte links, Entzündung abgeklungen
Abb. 4: 16.07.2019 Bauchfalte rechts, Wundbereich trocken
Abb. 5: 19.07.2019 Bauchfalte links, Wundumgebung entzündet, flächenhaft gerötet, bläuliche Verfärbung, Juckreiz, Verdacht auf Pilzbefall
Abb. 6: 19.07.2019 Bauchfalte rechts Analfalten und Oberschenkelinnenseiten von Pilzbefall betroffen. Auf Anordnung der Schwabinger Kinderklinik Einsatz von Fungizid-Creme
Abb. 7: 19.07.2019 Abdeckung der Intertrigowunden mit LIGASANO® weiß steril 10 x 10 x 1 cm, benetzt mit Fungizid-Creme
Abb. 8: 19.07.2019 Sekundärverband mit 10 cm breiter unsteriler Binde aus LIGASANO® weiß
Abb. 9: 26.07.2019 Bauchfalte links, Entzündung abgeklungen, Wunde epithelisiert
Abb. 10: 26.07.2019 Bauchfalte rechts, oberflächliche Wunden, Entzündungszeichen abgeklungen; die Wunde wird weiterhin mit steriler LIGASANO® Kompresse und Binde abgedeckt; Behandlung mit Fungizid-Creme abgeschlossen
Abb. 11: 05.02.2020 Bauchfalte links, Wunde abgeheilt
Abb. 12: 05.02.2020 Bauchfalte rechts, Wunde abgeheilt; prophylaktisch wird unsterile 10 cm breite LIGASANO® Binde appliziert

Autoren:
Petra Homer, ZWM Wundmanagerin, Sanitätshaus Rattenhuber GmbH, 85356 Freising
Triumph Pflegedienst, 81673 München

Welttag der Kranken

Am 11. Februar jährte sich übrigens der Welttag der Kranken bereits zum 28. Mal. Dieser Gedenktag wurde 1993 von Papst Johannes Paul II. eingeführt um allen von Krankheiten heimgesuchten und gezeichneten Menschen zu gedenken.

Zurück